WORKSHOPS
Lebensphasen* Orientierung * Work-Life-Balance
Als Paar im Gespräch und Austausch
LEBENSPHASEN * ORIENTIERUNG * WORK-LIFE-BALANCE
Als Paar miteinander auf dem Weg und im Gleichgewicht sein in den Lebensbereichen Paarbeziehung, Elternschaft, soziale Kontakte, Selbstverwirklichung, Gesundheit, Karriere und Erfolg. Dieser Workshop lädt Paare in allen Lebensphasen dazu ein, den persönlichen Alltag zu analysieren und für sich und den Partner Orientierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten zu entdecken:
THEMEN UND INHALTE DES KURSES:
-
individuelle und gemeinsame Lebensphasen und -welten in den Blick nehmen
-
die Balance der eigenen Lebenswelten suchen - Bedürfnisse des Partners/ der Partnerin wahrnehmen
-
Veränderungen und Anpassungen bedenken, sich verständnisvoll austauschen, Weiterentwicklung ermöglichen
Der Austausch wird begleitet von der Anwendung der EPL-Gesprächsregeln (Ein Partnerschaftliches Lernprogramm). Sie werden als Paar individuell begleitet und gecoacht.
KOMMUNIZIEREN SIE BESSER MITEINANDER.
Lernen Sie,…
-
… mit Ich-Botschaften zu kommunizieren
-
… wie sie selbst im Streit beim Thema bleiben
-
… warum Verallgemeinerungen Gift für die Paarkommunikation sind.
-
… was ein einfaches Nicken bewirken kann.
-
… wie Sie Ihre*r Partner*in bessere Fragen stellen.
RAHMEN
Zwei Referentinnen führen durch den Kurs, vermitteln den Teilnehmenden jeweils Inhalte und Abläufe im Plenum. Jedes Paar tauscht sich dann räumlich getrennt von den anderen Paaren aus. Das Coaching zu den Gesprächsregeln erfolgt durch ausgebildete und supervidierte Trainerinnen, die auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt der Gespräche einzumischen.
MEHR INFORMATIONEN
- Datum
Freitag, 21./ Samstag, 22.03.2025, Beginn 16:30 Uhr- ca. 22 Uhr (Fr), 9:30 Uhr - ca. 17.30 Uhr (Sa)
- Veranstaltungsort
Roncalli-Haus Wiesbaden, 65183 Wiesbaden
(Veranstalter Kath. Familienbildung Frankfurt)
- Anmeldung
Anmeldung unter fbs-frankfurt@bistumlimburg.de
- Kosten
135 € ohne Übernachtung
- Info
Ihre Teilnahme sollte am Geld nicht scheitern. Obwohl die Kosten schon bezuschusst sind, kann der Teilnahmebetrag zu hoch für Sie sein. Bitte sprechen Sie uns in diesem Fall an. Im umgekehrten Fall nehmen wir gerne Spenden entgegen, mit denen wir oben genannte Vergünstigungen ermöglichen.